English English

Das Büro ist meist besetzt

dienstags  von

08:30 bis 12:00 Uhr

und noch öfter

oder nach Absprache.

09342/38500

Jugendbüro

Freizeitreisebedingungen

Freizeiten

Schulungen

Jugendgottesdienste

 

 

 

Leitbild der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenbezirk Wertheim

Leitbild der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenbezirk Wertheim

1. Wer wir sind - unsere Ziele, Werte und Visionen
Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenbezirk Wertheim will jungen Menschen das befreiende Evangelium von Jesus Christus zeitgemäß nahe bringen. Sie orientiert sich in ihrem Denken und Tun am christlichen Menschenbild der Bibel. Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten, den christlichen Glauben zu erfahren, ihn einzuüben und zu festigen. Es werden Hilfen zum Leben, zur Selbstfindung und zur Orientierung angeboten. Die Forderung und Entwicklung der Persönlichkeit wird unterstützt und das Erlernen sozialer Fähigkeiten und das Leben in Gemeinschaft. Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ermutigt junge Menschen als Christen sich sozial zu engagieren und Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ermutigt junge Menschen, sich als Teil der Gemeinde zu verstehen und in ihr mitzuwirken. Sie schafft sich in Kirche und Gesellschaft Gehör und versteht sich als Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen. Sie setzt sich für Schwache und Benachteiligte in der Gesellschaft ein und handelt in ökumenischer Weite. Durch ihre Inhalte, Programme und personellen Möglichkeiten arbeitet Evangelische Kinder- und Jugendarbeit präventiv. Dies dient zur Stärkung der Persönlichkeit und somit werden Gefährdungen bei Kindern und Jugendlicher verringert, bzw. vermieden.

Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ist ein Arbeitsbereich der evangelischen Kirche, der mit verschiedenen Angeboten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Mitarbeitende erreicht. Zugleich ist sie eine Selbstorganisation, ein eigenständiger Jugendverband ,,Evangelische Jugend in Baden". Es gibt Überschneidungen mit anderen Erziehungsfeldern. (Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit.)
Es wird ein Erziehungs- und Bildungsauftrag im Sinne des SGB VIII -(Sozialgesetzbuch) Kinder- und Jugendhilfegesetzes § 11- im außerschulischen Bereich übernommen.

2. Unsere Wurzeln:
Wir sind ein Teil des landeskirchlichen Jugendverbandes ,,Evangelische Jugend in Baden". Zu uns gehört die Kinder- und Jugendarbeit in den Kirchengemeinden (Evangelische Gemeindejugend, EGJ), der CVJM mit den Ortsverbänden, die EC-Jugend und die Jugendarbeit der Stadtmission Wertheim. Alle genannten Arbeitsformen haben in unserem Raum eine lange Tradition. Die Evangelische Jugendarbeit war ebenso an der Gründung des Kreisjugendrings beteiligt, sowie an der Entstehung des Stadtjugendrings Wertheim. Jahrzehnte lang übernimmt die Evangelische Jugendarbeit bis zum heutigen Tag Verantwortung in der Vorstandschaft des Kreisjugendrings im Main Tauber Kreis.

Mit den Jugendfreizeiten hat Evangelische Jugend in unserem Raum Pionierarbeit geleistet. Durch die lang jährige Tätigkeit des Bezirksjugendreferenten, gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen, gibt es in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Kontinuität und Qualität.

3. Wo wir leben - unser Umfeld:
Das Dekanat Wertheim liegt im Nordosten von Baden-Württemberg im nördlichen Main Tauber Kreis. Politisch gehört der Kreis zum Regierungspräsidium Stuttgart, kirchlich gehören wir zur Badischen Landeskirche. Der Bezirk ist ländlich strukturiert. Außer dem Gebiet der alten Grafschaft Wertheim - evangelische Linie des Fürstenhauses Löwenstein - liegt der Bezirk im katholischen Umland. (Diaspora) Der Bezirk grenzt an die bayerische und württembergische Landeskirche.

4. Was wir tun - unsere Angebote und Leistungen:
Gemäß den genannten Zielen bietet die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit Programme, Projekte und Maßnahmen für die Altersstufe der Kinder (sieben - 13), für Jugendliche, für junge Erwachsene und für Mitarbeitende an. Hierzu zählen insbesondere:

  • Planung und Durchführung von Freizeiten in den Sommerferien (für Kinder und Jugendliche)
  • Besondere Großveranstaltungen für Kinder (Jungschartage)
  • Besondere Großtreffen für Jugendliche (Konfirmandentage)
  • Aus- und Fortbildungen, Schulungen und Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regelmäßigen Gruppenarbeit und Projektarbeit in Bezirk und Gemeinden
  • Spirituelle Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene, (okum. Kreuzweg der Jugend, Einkehr- und Meditationstage, u.a.)
  • besondere Projekte, Kinderbibeltage, Theater, Jugendkonzerte, Seminare, Jugendgottesdienste, Jugendwochen u.a.
  • Unterstützung der gemeindlichen Gruppenarbeit, Aktionen, Programme, Jugendgottesdienste usw.

Außerdem bieten wir:

  • eine Servicestelle mit Arbeitshilfen, Material und Medien für Mitarbeitende und umfassenden Service für Gemeinden, Jugendliche, besonders für Ehrenamtliche
  • Beratung und Seelsorge für Jugendliche, junge Erwachsene und Mitarbeiter
  • Beratung der Gemeinden, Verbande oder gesellschaftlichen Gruppen in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen bei der Erstellung von Konzeptionen, Finanzierungsfragen, Zuschusswesen, rechtliche Fragen, u.a.
  • Mitwirkung in den Stadtjugendringen , der Schulungs-AG, in der Jugendhilfe-AG der Stadt Wertheim und im Kreisjugendring Main Tauber Kreis
  • eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit, die auch weitere kirchliche Arbeitsgebiete, Anliegen von Gemeinden und Bezirk, Diakonie im Blick hat, regelmäßige Informationen aus dem Bezirk im ,,Mitarbeiter-Brief', Homepage, die über Aktuelles informiert

5. Wie sind wir organisiert?
Gemäß unserer Ordnung verantwortet die Arbeit der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit ein ehrenamtliches Gremium (Bezirksjugendvertretung). Dort treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden, Verbanden, des Bezirkskirchenrats und Berufene zu den Vollversammlungen. Mitbestimmung und Partizipation wird praktiziert. Alle wichtigen Fragen bezüglich Inhalte, Programme, Konzeptionen und Finanzen werden in diesem Gremium verhandelt und diskutiert. Ein aus dem Gremium gewählter Leitungskreis mit Bezirksjugendpfarrer und Bezirksjugendreferenten leitet die Arbeit zwischen den Vollversammlungen. Den Vorsitz hat ein Ehrenamtlicher inne. Die Verbindung zum verantwortlichen Gremium der Kirche auf Bezirksebene, dem Bezirkskirchenrat und der Bezirkssynode ist personell gegeben. Alle Gemeinden haben in der Bezirksvertretung Sitz und Stimme und nehmen sie in der Regel wahr.

6. Personal:
Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit auf Bezirksebene hat einen hauptamtlichen Jugendreferenten, einen nebenamtlichen Jugendpfarrer und eine Sachbearbeiterin im Jugendbüro mit sieben Wochenstunden. Punktuell arbeiten Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer an Projekten des Bezirkes und in den Gemeinden mit. Alles Weitere wird ehrenamtlich geleistet. Für projektbezogene Arbeit des Bezirkes finden sich immer ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den Gemeinden wird im Bereich der Kinder und Jugendarbeit in Gruppen und in der Projektarbeit sehr viel kontinuierlich ehrenamtlich geleistet. Das Zusammenspiel von Gemeinden und Bezirk ist gut. Die Ältestenkreise in den Gemeinden haben Beauftragte (Jugendälteste), die besonders für die Belange von Kindern und Jugendlichen ansprechbar sind.

7. Zusammenarbeit:
Neben der guten Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit die Kooperation zu anderen Arbeitsgebieten der Kirche praktiziert. Kindergottesdienstgruppen nehmen am Jungschartag teil. Die Verantwortlichen aus diesem Bereich besuchen die Schulungen der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Konfirmandentage finden gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern statt. Die Zusammenarbeit mit den Verbänden (CVJM, EC, AB-Jugend) wir seit Jahren erfolgreich praktiziert. Gegenseitige Wertschatzung Unterstützung und Forderung bestimmt das Klima. Projekte auf ökumenischer Basis werden durchgeführt. (Kreuzweg der Jugend, ökum. Kirchentag, Projekte zum ,,Jahr der Bibel" u.a.)

Schlussbemerkungen:
Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Dekanatsbezirk Wertheim ist sich ihres wichtigen Auftrages in Kirche und Gesellschaft bewusst. Sie möchte die Vorzüge von gewachsenen Strukturen weiter nutzen, da auf diesem Wege Kinder und Jugendliche erreicht werden. Ebenso stellt sie sich neuen Herausforderungen der Zeit und ist offen für Veränderungen, für neue Projekte, Ansatze und Wege, um Kinder und Jugendliche gemäß ihren Zielen zu erreichen und anzusprechen.
 

erstellt Mai 2003 –
diskutiert Herbst BV 2003 –
überarbeitet. 27.02.04 –
 im  Leitungskreis beschlossen: 13.03.04.