English English

Das Büro ist meist besetzt

dienstags  von

08:30 bis 12:00 Uhr

und noch öfter

oder nach Absprache.

09342/38500

Jugendbüro

Freizeitreisebedingungen

Freizeiten

Schulungen

Jugendgottesdienste

 

 

 

Jugendbegegnung 2013

dfjf01 dfjf02 dfjf03 dfjf04 dfjf05 dfjf06 dfjf07 dfjf08 dfjf09 dfjf10 dfjf11 dfjf12 dfjf13 dfjf14 dfjf15 dfjf16 dfjf17 dfjf18 dfjf19 dfjf20 dfjf21 dfjf22 dfjf23 dfjf24 dfjf25 dfjf26 dfjf27 dfjf28 dfjf29 dfjf30 dfjf31 dfjf32 dfjf33 dfjf34 dfjf35 dfjf36 dfjf37 dfjf38 dfjf39 dfjf40 dfjf41 dfjf42 dfjf43 dfjf44 dfjf45 dfjf46 dfjf47 dfjf48  

Bonjour tout le monde, c’etait une bonne voyage!

On y va! sagten wir uns am 27. Juli, und machten uns gemeinsam mit unseren französischen Freunden nach Grafrath (München) auf. Wir, das waren 5 Jugendliche aus dem gesamten ev. Kirchenbezirk Wertheim zwischen 14 und 17 Jahren, einige weitere aus anderen Teilen Deutschlands und 3 Betreuerinnen. Ergänzt wurden wir durch die 16 französischen Teilnehmer, die 3 französischen Betreuer und einen Koch. Zusammen haben wir 14 Tage in einem Selbstversorgerhaus gelebt und erlebt.

Da unsere Unterkunft etwas abseits in großzügigem Naturgelände gelegen war, wurden wir regelmäßig von Mückenschwärmen heimgesucht, denen wir aber gekonnt entflohen: Unsere Ausflüge führten uns dabei in die Stromschnellen der Amper, in die Münchner Innenstadt und die Bavaria Filmstudios, wo wir sogar einen eigenen Kurzfilm drehen durften. Der Leitgedanke dieser zwei Wochen war „Mut und Frieden“. Während wir diese Themen in morgendlichen Einheiten erarbeiteten, wurden die Jugendlichen mittags oft kreativ und konnten ihre Erfahrungen und Vorstellungen beim Malen, Taschen gestalten oder Kerzen verzieren einfließen lassen. Bei herrlichem Wetter nutzten wir auch regelmäßig die großzügige Anlage mit eigenem Hartplatz für Geländespiele.

Wir beschäftigten uns außerdem mit den Widerstandskämpfern der "Weißen Rose" im Dritten Reich und wie sie die Gedanken "Mut und Frieden" umzusetzen versuchten und umgesetzt haben. In diesem Zuge besichtigten wir die Gedenkstätte der Geschwister Scholl im Lichthof der Münchner Universität und verbrachten einen Tag in der KZ-Gedenkstätte in Dachau.

Tagesabschluss bildete jeweils eine Kurzandacht, in die die Teilnehmer sich aktiv einbrachten. An zwei Abenden wurde die Disco des Hauses geöffnet.

Anfängliche Probleme mit der Verständigung wurden schnell überwunden und so ist ein jeder mit neuen Erfahrungen, Mückenstichen, einem eigenen Film und neuen Freunden nach Hause zurückgekehrt.